Urlaub

So gelingt die Betreuung während Ihrer Abwesenheit

Wenn eine Reise ansteht, stellt sich für Katzenhalter immer die Frage: Was passiert in der Zwischenzeit mit der Katze? Anders als Hunde sind Katzen sehr ortsgebunden. Sie schätzen ihre gewohnte Umgebung, feste Routinen und reagieren häufig empfindlich auf Veränderungen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich frühzeitig Gedanken über eine passende Lösung für die Urlaubsbetreuung zu machen.

Wie lange kann eine Katze alleine bleiben?

Gesunde, erwachsene Katzen können für kurze Zeit – in der Regel maximal zwei Tage – alleine zu Hause bleiben. Voraussetzung ist, dass sie ausreichend versorgt werden. Dazu gehören:

  • Genügend Futter und frisches Wasser, am besten über automatische Futterspender und Trinkbrunnen mit Sensorfunktion.
  • Mehrere saubere Katzentoiletten, damit sie hygienische Alternativen haben.
  • Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Kratzbäume oder Intelligenzspielzeug, um Langeweile vorzubeugen.
  • Sichere Umgebung, in der potenzielle Gefahrenquellen (z. B. giftige Pflanzen, offene Fenster) beseitigt wurden.

Allerdings ist diese Art der Alleinversorgung nur für sehr selbstständige Katzen geeignet – und auch dann nur für einen sehr begrenzten Zeitraum.

Betreuung bei längerer Abwesenheit

Sobald der Urlaub länger dauert, sollte eine zuverlässige Betreuung organisiert werden. Am besten ist es, wenn eine vertraute Person – etwa ein Familienmitglied, ein Nachbar oder ein guter Freund – regelmäßig vorbeikommt, um nach dem Rechten zu sehen. Diese Person kennt die Katze im Idealfall bereits und weiß, wie mit ihr umzugehen ist.

Eine weitere Option ist ein professioneller Tiersitter, der gegen Bezahlung regelmäßig Fütterung, Reinigung der Katzentoilette, Spielzeiten und Kuscheleinheiten übernimmt. Wichtig ist, dass der Tiersitter bereits vor dem Urlaub einige Male zu Besuch kommt, damit die Katze sich an ihn gewöhnen kann. Gerade bei sensiblen oder älteren Katzen sowie bei Tieren mit gesundheitlichen Problemen sollte die Auswahl der Betreuung sehr sorgfältig erfolgen.

Warum die Katze besser zu Hause bleibt

Auch wenn es verlockend scheint, die Katze mit in den Urlaub zu nehmen – zum Beispiel ins Ferienhaus – ist dies in den meisten Fällen nicht ratsam. Katzen reagieren häufig gestresst auf Ortswechsel, lange Autofahrten oder fremde Umgebungen. Sie fühlen sich am sichersten in ihrem gewohnten Revier.

Daher ist die ideale Lösung fast immer: Die Katze bleibt in ihrem Zuhause – gut betreut und liebevoll versorgt – während ihre Menschen verreisen. Das reduziert Stress für das Tier und sorgt gleichzeitig für ein besseres Gefühl beim Halter.

Nach oben scrollen