Stubenrein

Stubenreinheit bei Katzen


Katzen sind von Natur aus reinliche Tiere – ihr Instinkt treibt sie dazu, ihr Geschäft zu vergraben. Dennoch kann es gerade bei Jungtieren, Umzügen oder Verhaltensproblemen zu Unsauberkeit kommen. Mit dem richtigen Training und etwas Fingerspitzengefühl wird Ihre Katze jedoch schnell stubenrein. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Samtpfote an das Katzenklo gewöhnen und typische Probleme lösen.

Warum Katzen stubenrein werden – und wann es Probleme gibt

  • Instinktives Verhalten: Wildkatzen vergraben Kot, um Feinde nicht anzulocken. Hauskatzen behalten diesen Trieb bei.
  • Ausnahmen: Unkastrierte Kater markieren oft Territorium. Auch Stress, Krankheiten oder eine falsche Klo-Platzierung können zu Unsauberkeit führen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die Katze stubenrein machen

1. Das richtige Katzenklo auswählen

  • Größe: Die Katzentoilette sollte mindestens 1,5x so lang sein wie die Katze.
  • Einstieg: Für Jungtiere oder Senioren eignen sich niedrige Wände.
  • Typ: Offene Klos werden oft bevorzugt, aber schüchterne Katzen mögen vielleicht geschlossene Modelle.

Tipp: Bei Mehrkatzenhaushalten gilt: Anzahl der Klos = Anzahl der Katzen + 1.

2. Der perfekte Standort

  • Ruhig & sicher: Kein lauter Waschkeller oder Durchgangsbereich! Katzen brauchen Privatsphäre.
  • Getrennt von Futterplatz: Instinktiv entfernen Katzen Kot- und Futterstellen voneinander.

3. Die richtige Streu finden

  • Material: Klumpstreu, Silikat oder Holzpellet? Testen Sie, was Ihre Katze bevorzugt.
  • Geruch: Ungeduftete Streu ist besser – viele Katzen meiden parfümierte Produkte.

4. Training für Jungtiere

  • Führung durch die Mutter: Welpen lernen meist von der Katzenmama. Fehlt sie, setzen Sie das Kätzchen nach dem Fressen und Schlafen sanft ins Klo.
  • Belohnung: Loben Sie die Katze mit Streicheleinheiten oder Leckerlis, sobald sie das Klo nutzt.

5. Umgewöhnung bei älteren Katzen

  • Plötzliche Unsauberkeit? Zuerst zum Tierarzt: Blasenentzündungen, Nierenprobleme oder Arthritis können Ursachen sein.
  • Ortswechsel: Steht das Klo seit dem Umzug an einem ungewohnten Platz? Gewöhnen Sie die Katze langsam an die neue Umgebung.

Häufige Fehler & Lösungen

ProblemLösung
Katze pinkelt neben das KloKlo zu klein? Streu unangenehm? Reinigen Sie häufiger und testen Sie Alternativen.
Kot wird nicht vergrabenOft Dominanzverhalten. Bei Mehrkatzenhaushalten: Mehr Klos aufstellen.
Katze meidet das Klo komplettStandort zu laut? Eventuell mit Pheromon-Spray (z. B. Feliway) beruhigen.

Sonderfall: Freigänger stubenrein halten

  • Option 1: Installieren Sie eine Katzenklappe, damit die Katze nach draußen kann.
  • Option 2: Gewöhnen Sie den Freigänger an ein Hybrid-System (Klo innen + Garten).

FAQ – Wichtige Fragen zur Stubenreinheit

Q: Ab welchem Alter sind Katzen stubenrein?
A: Jungtiere lernen es ab der 4. Lebenswoche – mit 12 Wochen sind die meisten sicher.

Q: Was tun, wenn die Katze trotz Training unsauber bleibt?
A: Checkliste:

  1. Tierarztbesuch (körperliche Ursachen ausschließen).
  2. Klo täglich reinigen.
  3. Stressoren entfernen (z. B. neue Katze im Haus?).

Q: Kann man ältere Katzen noch umgewöhnen?
A: Ja, aber Geduld ist key! Ändern Sie Standort oder Streu schrittweise.

Q: Wie entfernt man Gerüche nach „Unfällen“?
A: Enzymreiniger nutzen – Hausmittel wie Essig überdecken den Geruch nur, lösen ihn aber nicht.

Langfristige Hygiene-Tipps

Täglich: Klumpen entfernen.
Wöchentlich: Streu komplett wechseln und das Klo mit mildem Reiniger waschen.
Nie: Scharfe Chemie wie Bleiche verwenden – der Geruch schreckt Katzen ab!

Nach oben scrollen