Ragdoll-Katze – das sanfte Riesenherz auf vier Pfoten
Herkunft & Geschichte
Die Ragdoll-Katze wurde in den 1960er Jahren in Kalifornien von der Züchterin Ann Baker entwickelt. Ausgangstiere waren eine weiße Langhaarkatze namens Josephine (vermutlich mit Angora- oder Perser-Anteilen) und verschiedene Kater mit Siam- und Birma-Ähnlichkeiten.
Ziel war es, eine besonders freundliche, anhängliche und schöne Katze zu züchten. Die Rasse wurde 1965 erstmals unter dem Namen „Ragdoll“ registriert. Heute ist sie weltweit verbreitet und beliebt.
Rassemerkmale & Aussehen
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Größe | Groß bis sehr groß |
Gewicht | ♂ 6–9 kg / ♀ 4–6 kg |
Körperbau | Kräftig, muskulös, langer Körper |
Fell | Halblang, weich, seidig, ohne Unterwolle |
Augen | Groß, leuchtend blau |
Ohren | Mittelgroß, leicht nach vorn geneigt |
Farben und Muster
Ragdolls haben ein „Point-Muster“, d. h. dunklere Farbe an Gesicht, Ohren, Schwanz und Beinen. Es gibt drei Hauptzeichnungen:
- Colorpoint: Dunkle Points, kein Weiß
- Mitted: Points + weiße Pfoten und Bauchlinie
- Bicolor: Umgekehrtes V im Gesicht, weiße Beine und Bauch
Farben: Seal, Blue, Chocolate, Lilac, Red, Cream (mit Variationen wie Tortie oder Lynx)
Charakter & Verhalten
- Extrem sanft und ausgeglichen
- Liebt Nähe und Körperkontakt
(setzt sich gern auf den Schoß oder folgt „ihrem“ Menschen überallhin) - Nicht schreckhaft oder aggressiv
- Gut mit Kindern und anderen Tieren
(auch mit Hunden verträglich) - Eher leise Stimme, wenig miauen
- Spielt gerne – aber nicht überdreht
Namensgeberisches Verhalten: Wenn man sie hochnimmt, lässt sie sich oft ganz locker hängen – wie eine „Ragdoll“ (Stoffpuppe).
Haltung & Bedürfnisse
- Wohnungshaltung gut möglich, aber Balkon sollte katzensicher sein
- Idealerweise kein Einzelgänger: braucht viel Gesellschaft (Mensch oder andere Katze)
- Intelligente Katze – liebt Intelligenzspielzeug, Klickertraining etc.
- Nicht gerne allein: Berufstätige sollten über eine Zweitkatze nachdenken
Pflege & Hygiene
- Trotz langem Fell wenig Verfilzung, da kaum Unterwolle vorhanden ist
- 1–2x wöchentlich bürsten reicht meist
- Augen und Ohren gelegentlich kontrollieren und säubern
- Krallen regelmäßig prüfen
Gesundheit & Lebenserwartung
- Lebenserwartung: 12–17 Jahre
- Erbkrankheiten, auf die geachtet werden sollte:
- HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) – Herzkrankheit
- PKD (Polyzystische Nierenerkrankung)
- Nur bei seriösen Züchtern kaufen, die auf diese Krankheiten testen
Anschaffung & Kosten
Posten | Preis |
---|---|
Anschaffung vom Züchter | 800 – 1.500 € |
Futter pro Monat | ca. 30–60 € |
Tierarzt & Impfungen | ca. 100–200 € jährlich |
Grundausstattung (einmalig) | ca. 150–300 € |
Finger weg von „Billigangeboten“ im Internet! Seriöse Züchter geben geimpfte, entwurmte und gut sozialisierte Tiere ab, meist mit Stammbaum.
Für wen ist die Ragdoll geeignet?
- Familien mit Kindern
- Senioren oder Singles mit Zeit
- Menschen, die eine ruhige und verschmuste Katze suchen
- Haushalte mit bereits vorhandenen Tieren
Nicht geeignet für Menschen, die wenig zu Hause sind oder eine sehr unabhängige Katze suchen.