Die Europäisch Kurzhaar (EKH) ist eine vielseitige und robuste Katzenrasse, die durch ihre natürliche Anmut und ihr liebenswürdiges Wesen besticht. Hier ein umfassender Überblick zu ihrer Herkunft, ihren Merkmalen und Haltungstipps:
Herkunft und Geschichte
- Ursprung: Die EKH stammt von der afrikanischen Falbkatze ab, die von den Römern nach Europa gebracht wurde. Dort vermischte sie sich mit einheimischen Wildkatzen und entwickelte sich zur heutigen Hauskatzenform 137.
- Zuchtgeschichte: Gezielte Züchtung begann in Skandinavien, um die besten Eigenschaften der Hauskatze zu erhalten. Offiziell anerkannt wurde die Rasse 1982 (FIFé) bzw. 1983 (je nach Quelle) 167.
- Namensvarianten: Auch als „Keltisch Kurzhaar“ (WCF) oder „Europäer“ bekannt 14.
Aussehen und Körperbau
- Größe und Gewicht: Mittelgroß bis groß, muskulös und kräftig. Kater wiegen 5–7 kg, Katzen 4–6 kg 149.
- Fell: Kurz, dicht und glänzend. Erlaubt sind alle natürlichen Farben (Schwarz, Weiß, Rot, Tabby, Schildpatt), aber keine durch Kreuzungen entstandenen Farben wie Chocolate oder Point 147.
- Besonderheiten: Dreifarbige „Glückskatzen“ sind fast immer weiblich 359.
- Kopf und Augen: Großer, runder Kopf mit mittelgroßen Ohren. Augenfarbe variiert (Grün, Bernstein, Blau) und harmoniert mit dem Fell 14.
Charakter und Temperament
- Persönlichkeit: Intelligent, verspielt und anpassungsfähig. Sie sind sowohl unabhängig als auch menschenbezogen, genießen aber ihre Freiheit 249.
- Jagdtrieb: Ausgeprägter Instinkt – bringen gerne „Beute“ mit 26.
- Familientauglichkeit: Gut mit Kindern und anderen Haustieren verträglich, aber benötigen ausreichend Beschäftigung 379.
- Wohnung vs. Freigang: Bevorzugen Freigang, können aber in der Wohnung gehalten werden, wenn genug Spiel- und Klettermöglichkeiten geboten werden.
Pflege und Gesundheit
- Fellpflege: Wöchentliches Bürsten reicht aus, während des Fellwechsels häufiger 47.
- Ernährung: Hochwertiges, proteinreiches Futter mit wenig Kohlenhydraten. BARF (Rohfütterung) ist möglich, erfordert aber Expertise 49.
- Gesundheitsrisiken:
- Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM): Häufige Herzerkrankung 7.
- Nierenprobleme: Durch Einkreuzung von Perserkatzen möglich 7.
- Fettleibigkeit: Vor allem bei Wohnungshaltung 69.
- Lebenserwartung: 15–20 Jahre, bei optimaler Pflege bis zu 22 Jahre 29.
Haltungstipps
- Freigang: Ideal, um den Jagdinstinkt auszuleben. Alternativ katzensicherer Balkon/Garten 46.
- Beschäftigung: Intelligenzspielzeuge, Kratzbäume und interaktives Spielzeug 49.
- Sozialisierung: Bei Alleinhaltung empfiehlt sich eine zweite Katze 46.
Kauf und Kosten
- Preis: 400–1.200 € bei Züchtern, abhängig von Abstammung und Farbe 69.
- Tierheimoption: Ähnliche Hauskatzen sind oft günstiger und warten auf ein Zuhause 69.
- Laufende Kosten: Ca. 50–60 € monatlich für Futter, Streu und Tierarzt 9.
Unterschiede zur Britisch Kurzhaar
Die Britisch Kurzhaar ist kompakter, mit rundlicherem Kopf und kürzerer Nase. Ihr Fell ist oft blau-grau, während die EKH schlanker und vielfältiger gefärbt ist 37.
Fazit
Die Europäisch Kurzhaar ist eine ideale Wahl für aktive Familien oder Einzelpersonen, die eine robuste und liebevolle Katze suchen. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und geringen Pflegeansprüchen überzeugt sie sowohl als Freigänger wie auch als Wohnungskatze – vorausgesetzt, ihre Bedürfnisse nach Bewegung und geistiger Stimulation werden erfüllt.